Einladung zur Vorbereitung einer Koordinierungsstelle für die Geschichte des Judentums in Rheinland-Pfalz
20.03.2020 - Coronavirus: Wegen der aktuellen Lage fällt diese Veranstaltung aus
Sehr geehrte Damen und Herrn,
der Sprecherrat der LAG lädt Sie ein, um die Idee der Schaffung einer rheinland-pfälzischen Koordinierungsstelle zur Geschichte jüdischen Lebens zu diskutieren.
Eine landesweite Stelle käme insbesondere auch dem Landjudentum zu Gute, für das bisher eine vergleichbare überregionale Initiative fehlt.
Wir laden daher die Akteure auf dem Gebiet der jüdischen Geschichte zu einem Treffen mit dem Ziel ein
- zu sondieren, inwieweit Interesse an einer landesweiten Plattform besteht
- und wie die Realisierung erfolgen kann.
Termin:
Mittwoch, der 1. April 2020, 10.00 Uhr
Schloß Simmern, Schloßplatz 4,
55469 Simmern/Hunsrück
Vorgesehene Tagesordnung:
10:00h Begrüßung ( Dieter Burgard ) und Grußworte Stadtbürgermeister Dr. Andreas Nikolay und Leiter des Hunsrück-Museums Dr. Fritz Schellack
10:15h Vorstellungsrunde
10:30h Was kann eine Koordinierungsstelle leisten?
Beispiel Hessen ( Dr. Heinemann angefragt ) und NRW ( Monika Grübel angefr.)
11.15h Diskussion / Aussprache
12:00h Schlusswort / Zusammenfassung ( Christof Pies )
12:30h Mittagsimbiss
13:00h Führung durch die Sonderausstellung zum Hunsrücker Landjudentum: "Erwachet aus dem langen Schlafe" - Juden im Hunsrück, eine Kooperation des Hunsrück Museums Simmern mit dem Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V / Forst-Mayer Studien- und Begegnungszentrum für das Landjudentum an.
Wir bitten Sie, falls noch nicht geschehen, um Rückmeldung bis zum 24.03. 2020, ob Ihnen eine Teilnahme am 01.04. möglich ist. Geben Sie diese Einladung an mögliche Interessierte auch weiter. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Teilnahme.
Mit besten Grüßen, Ihr
Dieter Burgard
Vorsitzender des LAG-Sprecherrates
Beauftragter der Ministerpräsidentin für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen
Schulstr.22
54516 Wittlich
Mobil 0171 2050091