Gedenkstätte der Stiftung Scheuern für die Opfer der Euthanasie-Verbrechen |
|
Pfarrer und Direktor Gerd Biesgen |
|
Am Burgberg 16 | |
56377 Nassau | |
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
Web: http://www.stiftung-scheuern.de | |
Tel.: 02604/979-0 | |
Fax:02604 / 979-109 | |
Stiftung Heime Scheuern(seit 10. Januar 2011 Änderung des Namens in: Gedenkstätte der Stiftung Scheuern für die Opfer der Euthanasie-Verbrechen) |
Wir begleiten Menschen mit Behinderungen in ihrem Leben Die Heilerziehungs- und Pflegeheime Scheuern sind eine Einrichtung der Behindertenhilfe. Menschen mit Behinderungen bieten wir Angebote im Sinne von Assistenz, Begleitung und Förderung, die sich am individuellen Hilfebedarf orientieren. Handlungsziele Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können und ein selbst bestimmtes Leben führen. Die Handlungsziele für unsere Arbeit sind Normalisierung im Alltag Integration in die soziale Welt Achtung und Respekt für den Einzelnen, seine Würde und seine Individualität. Durch fortlaufende Qualifizierung und Qualitätsmanagementsysteme in allen Arbeitsfeldern gewährleisten wir die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Arbeit. |
Lebensfeld Wohnen Als Einrichtung der Eingliederungshilfe legen wir großen Wert auf die Teilhabe der Bewohnerinnen und Bewohner am öffentlichen Leben des nahen und weiteren Umfelds.
In ihrer Ausrichtung sind unsere Betreuungsangebote individuell bedürfnisorientiert heilpädagogisch. Individualität und Leben in der Gemeinschaft verstehen wir nicht als Gegensätze, sondern als Angebot für ein abwechslungsreiches und erfülltes Leben. Ziele für die Angebote im Bereich Wohnen sind insbesondere Normalisierung im Alltag Integration in die soziale Welt Achtung und Respekt für den Einzelnen, seine Würde und seine Individualität. Alle Betreuungsangebote orientieren sich am individuellen Hilfebedarf. Sie werden ergänzt durch medizinische, psychologische, physiotherapeutische, heilpädagogische und sonstige Behandlungshilfen. Das GBM-Verfahren (Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderungen) zur Qualitätssicherung steuert und untersützt hierbei die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Darüber hinaus wird hierdurch auch die strategische Weiterentwicklung des Lebensfelds Wohnen vorangebracht. |
Lebensfeld Arbeit Die Langauer Mühle – Werkstatt der Heime Scheuern
Die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) der Heime Scheuern ist seit 1977 staatlich anerkannt und seither eine wirtschaftlich selbstständige Einrichtung innerhalb der Stiftung. In der WfbM Langauer Mühle mit ihren Standorten finden rund 420 Menschen angemessene Beschäftigung im Rahmen der Teilhabe am Arbeitsleben. Zum Teil haben die Beschäftigten ihren Lebensmittelpunkt in den Wohnangeboten der Stiftung. Andere suchen die Werkstatt als Pendler auf. Ziele und Angebote der WfbM Langauer Mühle Wir bieten eine angemessene berufliche Bildung eine Beschäftigung zu einem leistungsbezogenen Arbeitsentgelt qualifizierende Angebote zum Erhalt bzw. zur Förderung der Leistungs- oder Erwerbsfähigkeit differenzierte und vielfältige Angebote zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit. Um diese Ziele zu erreichen, halten wir ein breites Angebot an Berufsbildungs- und Arbeitsplätzen vor. Fachkundige und engagierte Mitarbeiter in den Arbeitsbereichen sowie begleitende Dienste gewährleisten die Qualität der beruflichen und sozialen Rehabilitation. Neben der Ausrichtung auf Dienstleistung und Produktion hat die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft sowie die Beachtung der individuellen Bedürfnisse der Beschäftigten einen festen Platz in der Werkstattarbeit. Die Schaffung und Weiterentwicklung von Außenarbeitsplätzen sowie die Integration von Beschäftigten in den allgemeinen Arbeitsmarkt besitzt einen besonderen Stellenwert |
Tagesförderstätte Die Tagesförderstätte bietet Menschen mit Behinderungen, die nicht oder noch nicht in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) arbeiten können, eine ganzheitliche Förderung zur Lebensgestaltung an.
Derzeit nehmen über 170 Besucher diese Angebot wahr. Sowohl Bewohnerinnen und Bewohner der Heime Scheuern als auch Menschen, die zuhause wohnen, besuchen die Tagesförderstätte. Sie lernen im individuellen Tempo erwachsenen-adäquate Handlungsabläufe und erleben – wenn auch der Komplexität wegen oft in Ausschnitten – die Lebenswirklichkeit. Parallel zur Förderung in der Kleingruppe bieten wir Einzelförderung an. Die Inhalte erstrecken sich von basalen Angeboten, die den Zugang zu Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderung unterstützen, über Wahrnehmungsübungen, Bewegungstherapie, lebenspraktischen Übungen, differenzierten Tätigkeiten im arbeitspädagogischen Bereich bis hin zu gemeinsamen Veranstaltungen. |
Darüber hinaus stehen Snoezelräume, Wasserbetten zur Entspannung, Multi-Media-Raum, Airtramp, Trampolin, Freizeit- und Bewegungsbad sowie ein Angebot zum therapeutischen Reiten zur Verfügung. |